Supervision und Coaching ist Beratung in der Arbeitswelt

Sie richtet den Blick, in Abgrenzung zum privaten Umfeld, auf die Beziehungen im Berufsalltag und den Beruf. In jedem Berufsfeld, besonders aber in sozialen bzw. helfenden Berufen, ist die Arbeit häufig von hohem und persönlichem Einsatz geprägt. Je nach Ausprägung können Stress, körperliche und/oder psychische Belastungen, Konflikte oder gesundheitliche Probleme die Folge sein. Supervision und Coaching unterstützt Sie im Umgang mit diesen Symptomen und kann auch vorbeugend wirken. Sie sind und bleiben Expert*in in Ihrer Arbeitswelt. Deshalb unterstütze ich Sie bei der Lösungsfindung, frage interessiert und kritisch nach und lade Sie ein, sich auf neue Sichtweisen einzulassen. Dabei sind Humor und Emotionen jederzeit willkommen. Was nützlich ist entscheiden Sie – vorgefertigte Lösungen erhalten Sie nicht! Lösungswege werden von Ihnen mit meiner Unterstützung erarbeitet. Dabei stehen Ihre Fragestellungen, Ideen und Anliegen sowie Ihre Rolle im beruflichen System im Fokus meiner Beratung.
Supervision

Teamsupervision, Fallsupervision, Coaching – das richtige Format finden

Zum Unterschied von Supervision und Coaching: Supervision heißt »nachdenken über…« und Coaching heißt »fit machen für…«. Diese Definition nach Ferdinand Buer beschreibt für mich den Unterschied zwischen Supervision und Coaching. Supervision ist für mich ein Prozess des Reflektierens und des Sich-Zeit-Nehmens, der zum Nachdenken und zur Entwicklung möglicher Lösungswege anregen soll. Coachings werden auf einen kürzeren Zeitraum angelegt und durch meine Arbeitsweise immer mit supervisorischer Qualität durchgeführt. 

Teamsupervision nimmt durch meine Arbeitsweise die Struktur, die Ressourcen, die Kommunikation sowie die Aufgabe von Teams in den Blick und beleuchtet die Schattenseiten, indem Konflikte und Disfunktionalitäten aufgedeckt und bearbeitet werden. Dabei stehen das Team als Gruppe sowie die einzelnen Teammitglieder und ihre Beziehungen zueinander im Fokus. Je nach Auftrag kann auch das Team innerhalb der Organisation mit der Beziehung zur Leitung und Geschäftsführung in den Blick genommen werden.

Fallsupervision legt den Fokus auf Fälle und findet daher klassischer Weise in der Sozialarbeit bzw. im Berufsfeld Soziales und Gesundheit Anwendung. Als Supervisor moderiere und strukturiere ich die Gespräche über den jeweiligen Fall und unterstütze die Supervisand*innen darin nützliche Antworten zu erhalten. Fallsupervision findet in der Gruppe statt und nutzt die Erfahrungen der Gruppenmitglieder und Erkenntnisse aus Diskussionen.

Einzelsupervision findet in einem Zweier-Setting statt, also zwischen Ihnen und mir als Supervisor. Dabei steht ihr Anliegen im Fokus und die Reflexion ihrer beruflichen Rolle. Einzelsupervision ersetzt keine Psychotherapie, da ausschließlich Sie und Ihre Berufsrolle bzw. Ihr Beruf im Vordergrund stehen. Ausflüge in Ihre private Biografie können vereinzelt genutzt werden, um Verhaltensweisen und Beziehungen im Berufsalltag zu klären oder sichtbar zu machen. Gruppensupervision nutzt das Wissen der Gruppe und erweitert Perspektiven auf die eingebrachte Thematik. In der Regel gehören die Personen der selben Profession, aber nicht demselben Team an.

Supervision DGSv anerkannt und DGSF zertifiziert – Qualität ist Ihr Nutzen

Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching

Als Mitglied der DGSv verpflichte ich mich der geltenden Qualitätsstandards und Ethik-Richtlinien. Außerdem nutze ich Kontrollsupervision, um diese Qualität sicherzustellen. Klicken Sie auf das Icon, um mehr über meine Person zu erfahren!

Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

Als zertifiziertes Mitglied der DGSF verpflichte ich mich Systemische Supervision entsprechend geltender Qualitäts- und Ethik-Standards durchzuführen und weiterzuentwickeln. Klicken Sie auf das Icon, um mehr über meine Person zu erfahren!